Abschlusswanderung am Sonntag, den 12.11.2017 mit Franz
Die Wettervorhersage lag bei 100% Regen mit fallenden Temperaturen.
Bis 13:00 Uhr warteten Inge und ich am Marktplatz im Schutze des Kreissparkassengebäudes auf weitere Teilnehmer. Leider hatten sich keine eingefunden, so dass wir um 13:00 Uhr zu Josef aufbrachen und ihn abholten.
Mit 3 Personen starteten wir also die Wanderung durch Regen und Sturm in Richtung Katzensteigle. Die Schirme waren schwer zu halten und der Regen machte den Boden glitschig, trotzdem entschieden wir, die Wanderung zu verlängern, da uns das Wetter nichts ausmachte. Josef führte uns dann über den Karlsbrunnen und weiter über die „Schroffe“ auf den Dreifaltigkeitsberg.
Dort angelangt waren wir bereits stark durchnässt und setzten den Weg nach einem Foto in Richtung Kreuzsteig fort. Jetzt ging der Regen in Schnee über und sogar Blitz und Donner begleitete uns.
Nach kurzer Rast an der Kreuzsteighütte mit weiterem Fototermin setzten wir die Wanderung über den Kreuzsteig zur Nothelfer Kapelle fort, wo Inge abschließend die Glocke läutete. Als wir das Schützenhaus passierten, war uns jedoch so kalt und nass, dass wir auf eine Einkehr verzichteten und gleich den Heimweg antraten.
21.10. / 28.10.2017 Landschaftspflege in der Wachholderheide auf dem Klippeneck / Flugplatz
In Absprache mit der Naturschutzbehörde haben jeweils 4 – 6 Helfer eine große Fichte gefällt sowie den vorhandenen Wachholderbestand ausgelichtet. Die Organisation hatte Edwin Dreher.
15.10.2017 Tageswanderung im Gebiet Lauterbach – Fohrenbühl.
Bei sommerlichen Temperaturen wanderten wir auf einem Panoramaweg mit schönen Aussichten in das Sulzbachtal. 10 Teilnehmer, Wanderstrecke 18 km mit je 400m Auf- u. Abstiege. Wanderführer war Hubert Schirmer.
Vom Lauterbacher Rathaus (560 m) ging es hoch zur Steinbank und dem Steinkreuz, weiter auf bequemen Waldwegen u. -pfaden zum Gedächtnishaus u. Aussichtsturm Fohrenbühl (878 m), dem höchsten Punkt unserer Wanderung. Hier wurde eine kurze Rast eingelgt. Am Rand des Kahlenbergwaldes entlang umwanderten wir das schöne Hochtal Sulzbach mit seinen verstreuten Höfen. Über die Franziskus-Kapelle – Imbrand – Kreuzfelsen (650 m) gelangten wir wieder zu unserem Ausgangspunkt Lauterbach (560 m).
03.09.2017 Einweihung unserer Schutzhütte „Kreuzsteighütte“
Trotz wechselhaftem Wetter war unser Hüttenfest an der Kreuzsteige von Beginn an sehr gut besucht. Die Besucher haben es sich, bei musikalischer Unterhaltung von Entertainer Alois Wiehl, bei Getränken, Grillwurst und Steakwecken sowie Kaffee und Kuchen gutgehen lassen. Das Fest war rückblickend ein voller Erfolg. Wir wünschen, das viele Wanderer und Spaziergänger die Hütte nutzen werden und diese vor Vandalismus verschond bleibt.
(siehe auch der Artikel „Bau einer Schutzhütte“ am Anfang dieser Seite)
09.08.2017 Kinderferienprogramm -Bau eines Insektenhotels-
Am Mittwoch 09.08.2017 hat die OG Denkingen am Kinderferienprogramm teilgenommen. Jedes der 15 Kinder durfte sich sein kleines Insektenhotel zusammenbauen und ausstatten.Hermann Zeiner und Konrad Mattes haben auch ein „großes“ Insektenhotel vorbereitet, das an diesem Tag an der Linde bei der Albvereinshütte aufgestellt wurde. Zwischenzeitlich wurde das „Hotel“ mit verschiedenen Materialien ausgestattet und fertiggestellt Die Organisation hatte Hermann Zeiner und Martina Zeiner. Vielen Dank an alle Helfer.
22. – 23.Juli 2017 -Bergtour -Lechtaler / Arlberger Alpenwelt –
Anfahrt durch den Bregenzerwald – Hochtannbergpass – Warth – ins Lechtal nach Steeg, dort ins Kaisertal nach Kaisers –auf ca. 1500 m gelegen.
Aufstieg durchs Kaisertal durch die Hochtagweid mit blühendem Wollgras aufs Kälberlahnzugjoch -2585 m – bereits mit guter Fernsicht in die Bergwelt – hinunter in eine Senke auf ca. 2500 m – von dort für die direkten Hüttengeher weiter Abstieg zur Frederick-Simms-Hütte auf 2004 m — für die Gipfelstürmer gings wieder bergan auf die Holzgauer Wetterspitze – 2895 m –mit interessantem Gipfelanstieg bei leichter Kletterei –belohnt mit imposantem Rundumblick und „Gipfelzirbe“ von Silvia -Abstieg zur Hütte auf 2004 m zünftige Hütte – etwas beengt – Schlafräume vergleichbar bequem… – Hüttenabend – am nächsten Morgen zunächst ca. 150 m Abstieg in die Senke des Sulztal -1850 m -mit anschließendem Anstieg zum Falmedonjoch auf 2380 m. – leicht neblig eingeschränkte Sicht
Abstieg nach Kaisers – Nebel löst sich auf – beeindruckende Talblicke mit schönen Eidrücken von der kleinen Ortschaft –Einkehr im Edelweißhaus – anschließende Rückfahrt mit Abschluss im „Schwanen Rietheim“ der die schöne harmonische Tour abrundete. 9 Teilnehmer.
09.07.2017 Mühlenweg beim Schwarzwalddorf Ottenhöfen
Der Mühlenweg verbindet fast alle der in den 1980er Jahren restaurierten bzw erhaltenen Bauernmühlen und einer Hammerschmiede und führte 3 Wanderer durch einige der reizvollen Seitentäler des Mühlendorfs. Unterwegs hatten wir schöne Ausblicke auf die Schwarzwaldgemeinde Ottenhöfen. Zu Beginn der 12 km langen Wanderung wurde von Martina in der Hammerschmiede eine interessante Besichtigung organisiert. Nach ca. der halben Wegstrecke wurde in der Benz-Mühle eingekehrt.
Start: Bahnhof Ottenhöfen (303 m u.N.N.) — Hammerschmiede — Mühle am Hagenstein — Koningerhof — Zieselberg (464) — Günseck (399) — Benz-Mühle am Bach — Furschenbach (249) — Rainbauernmühle — Bühler Mühle (353) — Schulze-Bure Mühl‘ -Hof — Bahnhof.
25.06.2017 Auf der Alb / Dreifürstenstein-Tour
9 gutgelaunte Wanderer sind von Schlatt (552m) b. Hechingen zum 850m hoch gelegenen Albtrauf aufgestiegen. Auf Wanderpfaden ging es ohne weitere Höhenunterschiede immer am Albtrauf entlang, mit einem Abstecher zur Rutschung am Hirschkopf, bis zum Dreifürstenstein. Von hier ging es abwärts zum Naturschutzgebiet Beurener Heide und zurück zum Ausgangspunkt Schlatt. Die Genußwanderung führte uns überwiegend durch Buchenwälder und bot tolle Ausblicke zum Schloß Hohenzollern, Beuren, Richtung Hechingen und Tübingen. Die Wanderstrecke betrug ca.16 km. Wanderführer war Hubert Schirmer.
11.06.2017 Eine Wanderung am Bodensee. Von Überlingen nach Meersburg.
8 Wanderer starteten die 14 km lange Tour in der historischen Altstadt von Überlingen und wanderten zur Basilika Birnau, vorbei an den Pfahlbauten, zur Burg Meersburg mit Altstadt.
Die abwechslungsreiche Wanderstrecke führte bei heißen sommerlichen Temperaturen durch Weinberge, Buchenwälder und Naturschutzgebiete mit wiederkehrendem Blick auf den Bodensee, die Insel Mainau und die imposante Bergwelt. Nach einem Aufenthalt in Meersburg fuhren wir mit dem Schiff um nach Überlingen zurück. Wanderführer war Hermann Zeiner.
Frühling auf dem Schiener Berg
am 14.05 sind 10 Wanderer bei guter Stimmung und schönem Wetter der Einladung von Wanderführer Josef Steidle und Franz Maus zu einer abwechslungsreichen Rundwanderung gefolgt. Ortszentrum Schienen – Hof Oberschrotzburg – auf dem Firstweg nach Maria Tann – Grillstelle Herrentisch – Riedern – Hemmerhofen – Burg Hohenklingen – Schienen.
Vogelkundliche Wanderung am 21.04.2017
Am 21.04.2017 haben sich auf dem Wanderparkplatz Klippeneck 13 Wanderer (davon 2 Kinder) mit dem Vogelexperten Oliver Burry getroffen. Bei dieser kleinen Rundtour gab es manchen bisher unbekannten Vogel und Pflanzen in Ihren Lebensräumen zu entdecken.
Seniorenwanderung zum Birenberg- und Wannenhof
am 12. April ist die Seniorengruppe mit dem PKW nach Frittlingen zur Leintalhalle gefahren. Von dort ging es auf dem Wanderweg weiter zum Wannenhof – Wilflingen und zurück nach Frittlingen. Wie immer gab es auch bei dieser Wanderung eine gesellige Schlusseinkehr.
Frühling in den Wutachflühen
9 Wanderer haben am Sonntag 19. März bei milden Frühjahrstemperaturen und trockenem Wetter von Achdorf aus in einer 12 km langen Rundwanderung die Wutachflühe mit seinem Bannwald und seinem reichen Vorkommen an Märzenbechern erwandert.
In Fahrgemeinschaften sind wir mit dem PKW nach Achdorf bei Blumberg gefahren. Von dort ging die Tour über die Wutach, weiter aus dem Tal heraus über eine Hochebene mit schöner Sicht über Achdorf und das Wutachtal, über Fützen zum Randen. Bald sahen wir auch schon die beeindruckenden Felswände der Wutachflühe, die höchste Muschelkalkauslassung Süddeutschlands, an denen wir später vorbei gewandert sind. Wir gingen weiter durch den kleinen Ort Blumegg, vorbei an der Ruine Blumegg hinunter ins Tal zur großen Wutachtalbrücke der Sauschwänzlebahn wo wir eine Vesperpause einlegten. Wir überquerten den Fluss und wanderten auf dem Ostweg auf schmalen Pfaden entlang der beeindruckenden senkrechten Flühewände, durch wilden Bannwald, wo wir dann auch die Blütenteppiche der Märzenbecher und weitere Frühblüher bewundern konnten. Auf einer wenig befahrenen Straße, von den Einheimischen wegen ihres Verlaufs auch Wellblechstraße genannt, ging es den Rest der schönen Wanderung zurück zum Ausgangspunkt mit anschließender geselliger Schlusseinkehr in Denkingen.
Wanderführer dieser beeindruckenden Wanderung war Edwin Dreher.
Bau einer Schutz- und Wanderhütte auf dem Klippeneck
Nachdem das Baugesuch zum Bau einer Schutz- und Wanderhütte bewilligt wurde, hat auch das Regierungspräsidium sein Einverständnis zum Baubeginn erteilt. So haben 4 Männer und 1 Frau am Freitag 07.April den Platz beim Grillplatz Kreuzsteige für die nachfolgenden Arbeiten vorbereitet. Natürlich darf ein geselliger Ausklang nicht fehlen.
Am Freitag 21.04.2017 wurde das Gelände vorbereitet. Wurzelstöcke wurden entfernt, das Gelände eingeebnet und die Baugrube ausgehoben.
In zwei weiteren Arbeitseinsätzen wurde das Fundament betoniert und Betonpflaster für die Umrandung an die Baustellegefahren.
Die Fläche um das Fundamend ist zwischenzeitlich gepflastert und auf der angefüllten Erde wächst der Rasen. Jetzt warten wir noch auf die Lieferung der Hütte.
Mit dem Hüttenaufbau wurde am Donnerstagabend begonnen und Samstag weitestgehend abgeschlossen.