17.11.2019 Abschlußwanderung
Eine gutgelaunte Wandergruppe von 20 Personen machte sich unter Führung von Walter Reichegger vom Treffpunkt Parkplatz Friedhof auf in Richtung Ehrlenmühle, Überquerung der Furt, zum Trossingen Fischweiher und weiter in Richtung Neuhaus und nach Aldingen.Im Cafe Galerie konnten wir uns mit Kaffee, Kuchen und Glühwein stärken. Über den Mühlberg ging es zurück zur geselligen Schlußeinkehr ins Schützenhaus.
13.10.2019 Flößerpfad 2.Teil
In Fahrgemeinschaften ging es für die 7 Wanderer um 08:30 Uhr zum Ausgangspunkt Schenkenzell. Die anschließende ca. 15 km lange Wanderstrecke führte uns vom Bahnhof zur sehenswerten Burgruine Schenkenburg und weiter nach Schiltach. Hier besichtigten wir das Schüttesägemuseum. Abwechslungsreich ging es, wie von der Wanderführerin versprochen, immer entlang des Flüßchens Schiltach weiter nach Wolfach, mal auf befestigten, mal auf unbefestigten Wegen, mal bergauf, mal bergab.Immer wieder wurden wir mit lohnenden Ausblicken belohnt. Ab Halbmeil, dem ersten Vorort von Wolfach, ist der Flößerpfad schließlich barrierefrei ausgebaut. Auf breiten Wegen ging es größtenteils flach bis nach Wolfach. Beeindruckend waren bei der Wanderung die schön an der Kinzig gelegenen Fachwerkstädchen.
Die Schlußeinkehr wurde von unserer Wanderführerin Martina Klett in Wolfach organisiert.
20.09.2019 Gemeinsames Singen mit dem MGV Liederkranz
Im Schopf des MGV fand unser 2. gemeinsames Wander- und Fahrtenliedersingen statt, bei dem ca. 45 Singbegeisterte kamen und von Anton Villing in Begleitung durch Peter Griebel (beide Gitarre) wie immer gekonnt durch das Liedgut geführt wurden.
Der Vereinsschopf war wieder einmal Mittelpunkt einer schönen und gelungenen Veranstaltung. Herzlichen Dank allen Singbegeisterten und dem MGV für die Organisation.
15.09.2019 Unterwegs auf der Schwäbischen Alb
Es war eine spannende und kurzweilige Zollernalb-Trauftour. 15 Wanderer waren an diesem Sonntag bei schönsten Herbstwetter unter der Führung von Silvia Hittinger auf der Schwäbischen Alb unterwegs.
In Fahrgemeinschaften ging es bereits um 08:30 Uhr an den Startpunkt -Wanderparkplatz Thieringen-. Von hier aus führte die Wanderung auf das Hörnle.Durch einen wilden Bannwald ging es bergab nach Laufen. Von hier aus ging es ca.500 m höher gelegenen Gräbelesberg (eine schweißtreibende Angelegenheit). Auf der Höhe ging es auf bequemen Weg durch zwei Wälle auf den Aussichtsfelsen. Von der Bergnase hatte man einen erhebender Tiefblick auf das Eyachtal. Der Rückweg führte uns dann über schöne Pfade und Waldwege zum Ausgangpunkt unserer Wanderung.
01.09.2019 Hock an der Kreuzsteighütte
Wir feierten unser 3.Hüttenfest an der Kreuzsteighütte (Grill- und Rastplatz Kreuzsteige zwischen Klippeneck und Dreifaltigkeitsberg) zünftig mit Bewirtung und Musik vom bekannten Entertainer Alois Wiehl.
Pünktlich nach dem Aufbau am Sonntagmorgen setzte ein kurzer Regenschauer ein, nach dessen Ende dennoch die Gäste zum Festplatz strömten und das Fest (bei zunehmend sonnigen Wetter) zu einem vollen Erfolg wurde. Bei Musik und guter Stimmung der Festbesucher hatten die Helfer alle Hände voll zu tun. Die gegrillte Rote, Currywurst und Schnitzenwecken waren am späten Nachmittag ausverkauft.
25.08.2019 Besuch beim 125er Fest der OG Obernheim
Seit 125 Jahren haben sich die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Obernheim die Pflege der hiesigen Kultur und Natur auf die Fahnen geschrieben. Nun wurde das Jubiläum des Ortsvereins mit einem rauschenden Fest mit viel Musik gefeiert. Mit einer 9-köpfigen Abordnung (davon 6 Senioren) waren wir beim Fest.
18.08.2019 Waldfest der OG Aixheim
5 Denkinger Wanderkameraden/Innen haben sich beim jährlichen Waldfest unserer Aixheimer Wanderfreunde zu einem unterhaltsamen Nachmittag bei Bewirtung und musikalischer Unterhaltung getroffen (2 Wanderer, 3 Radfahrer)
19.- 21.07.2019 Unterwegs in der Silvretta-Gruppe im Montafon
Wir waren dieses Jahr 3 Tage mit einer Gruppe von 10 Wanderern bei gutem Wanderwetter und -stimmung in der Silvretta unterwegs.
Mit 2 PKW ging es um 06:30 Uhr vom Rathaus Denkingen zum Parkplatz beim Silvrettastausee. Von hier ging es los mit einer schönen Tour Stausee (2040m) durchs Bieltal zum Radsattel (2650m) und weiter zur Wiesbadener Hütte (2443m) mit erster Übernachtung in der voll belegten Hütte.
Eine 5er Gruppe lies es sich nicht nehmen, den Gipfel des auf 2.934 m gelegenen Hohe Rad vom Radsattel aus zu besteigen.
Am 2. Tag wanderten wir hinunter durchs Ochsental Richtung Stausee (2049m). Mit linksschwenk ging es weiter ins Klostertal mit Aufstieg über den Litzner Sattel (2744m) zur Saarbrücker Hütte (2538m) mit weiterer Übernachtung. Der Hüttenabend wurde wieder in geselliger Runde verbracht.
Am 1. wie auch am 2.Tag mussten für die Jahreszeit noch zahlreiche Schneefelder durchquert werden.
Am 3.Tag bestieg noch eine Gruppe über den Kleinlitzner Klettersteig auf den Kleinlitzner (2.783m) mit fabelhafter Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Zurück führte der Weg von der Saarbrücker Hütte dann über Tschiffernella und Madlener Haus zurück zum Stausee/Ausgangspunkt. Wanderabschluss der tollen Tour war nach der Rückfahrt im Bären in Schura.
07.07.2019 Qualitätsweg „WiesenTäler Unterkirnach“
Der Qualitätsweg „WiesenTäler Unterkirnach“ führte auf überwiegend naturnahen Pfaden und Waldwegen vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten in Unterkirnach und Oberkirnach. Waldidylle und wundervolle Ausblicke zum Zundelberg und Hohenkarpfen boten ein tolles Wandererlebnis.
Die Rundtour bei bestem Wanderwetter führte vom Mühlenplatz in Unterkirnach hoch zum Waldrand, das Grundtal hinauf zum Gasthaus Waldeck und wieder talabwärts ins „Große Maierstäle“. Vorbei am alten Schulhaus von Oberkirnach ging es hinauf zur „Sinsenbacher Höhe“ wo wir bei schöner Aussicht Vesperpause machten. Weiter ging es wieder in Richtung Ausgangspunkt Unterkirnach.
12Teilnehmer. Wanderstrecke 17,5 km. Wanderführer war Hubert Schirmer
14.06.2019 Wanderung im Abendhimmel über Kreuzsteighütte und Schrofe zur Bleiche.
Am Freitag, den 14.6.2019 trafen wir uns um 19:00 Uhr am alten Bahnhof und wanderten bei sonnigem schönen Wetter über die Kreuzsteige zur Kreuzsteighütte. Dort rasteten wir mit westfälischem Kräuterlikör, feingebranntem Kirschwässerle und bester Wanderstimmung. Bei herrlichem Ausblick über das Primtal genossen wir den Sonnenuntergang und setzten die Wanderung über die Schroffe fort. Unsere jüngste Wanderfreundin Amalia (6) fieberte der abenteuerlichen Nachtstimmung entgegen und konnte dabei die Freuden mit einer gut gelaunten Wandergesellschaft erfahren. Amalia wurde in der Bleiche nach einem Zitroneneis von ihren Eltern abgeholt, während die übrigen Wanderer kurz vor Mitternacht mit Taschenlampenlicht den Rückweg antraten.
8 Teilnehmer
Wanderführer: Franz Maus
10.06.2019 Frauenschuh und Orchideenblüte mit Vulkankrater
Am Pfingstmontag erwanderten wir mit unserem Wanderführer Edwin Dreher die Naturschutzgebiete Höwenegg und Rehletal.
Die Wanderstrecke führte vom Sportplatz Hattingen zum Aussichtspunkt Wildhag, vorbei an der Doline Michelsloch zum Höwenegg (mit Aussicht in den Krater des Hegauvulkans). Nach einem Vesper auf dem Grillplatz über Mauenheim, wanderten wir durch den Ort ins Rehletal mit seinen Orchideen und weiteren seltenen Pflanzen. Strömender Regen begleitete uns auf diesem Streckenabschnitt und bis zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Die Schlußeinkehr machten wir im Hirsch in Wurmlingen.
Wanderstrecke ca.15 km. Teilnehmer 6
02.06.2019 Tour am Bodensee -Wanderung von Münsterlingen nach Uttwil/Schweiz
In Fahrgemeinschaften ging es mit dem PKW nach Münsterlingen. Die 12 Teilnehmer unter Führung von Hermann Zeiner erlebten bei bestem Wanderwetter Feriengefühle auf der Tour. Der ebene Seeweg nach Uttwil führte auf park-ähnliche Strecken, vorbei an schmucken blühenden Gärten und Pfahlbau-Häuschen (auf dem See). Mit der Schweizerischen Landesbahn machte man sich auf den Rückweg.Gehzeit war 3 3/4 Std. Wie üblich traf man sich zur Schlußeinkehr im Schützenhaus.
05.05.2019 Lehrwanderung des Heuberg-Baar-Gau
Die diesjährige Gaulehrwanderung führte die Wandergruppe von Spaichingen auf nicht immer üblichen Wegen auf den Dreifaltigkeitsberg, weiter Richtung Klippeneck mit Wasserscheide und Britschhof, um dann über die Katzensteige wieder ins Tal abzusteigen. Im Verlauf der Tour gab es immer wieder interessante Informationen zu Begebenheiten und besonderen Plätzen am Wegesrand. 25 Teilnehmer, davon einer von der Ortsgruppe Denkingen.
01.05.2019 Auf dem Schlichemweg nach Rotenzimmern
Die 13 Teilnehmer erlebten mit dem Wanderführer Hubert Schirmer eine schöne Wanderung bei tollem Wetter und schönen Ausblicken. Einkehr bei den Wanderfreunden in Rotenzimmern und auf dem Rückweg beim Maihock der Feuerwehr in Täbingen.
Die Tour führte vom Palmbühl in Schömberg entlang des Schlichemwanderweges über Dautmergen und Täbingen nach Rotenzimmern wo wir beim Maihock unserer Wanderfreunde einkehrten. Der Rückweg führte uns durch die Waldenbachschlucht hinauf auf die Hochebene und zurück zu unseren Fahrzeugen in Dautmergen.
28.04.2019 Wir erkunden die Vogelwelt in Denkingen
Da die Vogelbeobachtung und das Auftreten der Vögel wetterabhängig ist, musste Sie wegen der aktuellen Wetterprognose leider abgesagt werden. Geplant war eine morgentliche Wanderung mit Hermann Zeiner und Oliver Burry (NABU-Spaichingen) ins Littental.
21.03.2019 Zur Krokusblüte nach Zavelstein
Das Naturschutzgebiet Krokuswiesen in Zavelstein bietet den Besuchern jährlich einen weitläufigen Blütenteppich wilder Krokusblüten.
Dieses weithin bekannte Naturerlebnis konnten 17 Wanderer unserer Ortsgruppe unter Führung von Edwin Dreher erwandern und genießen. Startpunkt war der Wanderparkplatz bei Rötenbach. Auf der „AugenBlick-Runde“ führte die Wanderung nach Rötenbach, zum Zettelberg, weiter vorbei an Emberg durch die idyllische Wolfsschlucht. Die schönen Aussichten auf den Albtrauf mit Lemberg und Hohen Karpfen konnten wir mangels Fernsicht leider nicht geniesen. In Zavelstein führte unsere Tour zum Turm der Ruine mit herrlichem Rundblick und weiter zu den Wiesen voller Krokusblüten.
Zum Ausklang der Wanderung traf man sich im Schützenhaus in Denkingen.
10.02.2019 Winterwanderung
Aufgrund der Wetter- u. Schneeverhältnisse konnte die Schneeschuhwanderung nicht durchgeführt werden.
10 unerschrockene Wanderer sind bei stürmischem und regenreichem Wetter vom Rathaus aus in Richtung Erlenmühle, über die Furth und den Freibühl durch den Ort zum Schützenhaus, wo auch der Wanderabschluß stattfand, gewandert. Es war eine sehr fröhliche und gesellige Runde. Wanderführer war Hubert Schirmer.
18.01.2019 Helferfest der Ortsgruppe Denkingen
Eingeladen in die Stube im Bürgerhaus hat die Ortsgruppe Helfer, die bei den vielen Aktivitäten des Vereins, wie der jährlichen Hockete,Albabtrieb, Kinderferienprogramm und den Naturschutzmaßnahmen auf und am Klippeneck mitgeholfen und unterstützt haben. Bei Essen und Getränken war es für die anwesenden 25 Helfer ein geselliger und langer Abend.
06.01.2019 Wanderung zum Dreikönigstreffen
Bei wiedrigem Wetter haben sich 4 Wanderer über den Bahndamm-Wanderweg – Studentenweg – Stationenweg zum traditionellen Dreikönigstreffen der Ortrgruppen des Heuberg-Baar-Gau auf den Dreifaltigkeitsberg aufgemacht. Im Pilgersaal der Claretiner wurde das Wanderjahr mit einem Rahmenprogramm eröffnet. Weitere 6 Vereinsmitglieder haben sich auf dem Berg noch der Gruppe angeschlossen. Die Wandergruppe wurde von Martina Klett angeführt.