Die zum 15.11.2020 geplante Abschlusswanderung auf Denkinger Gemarkung sowie die Jahresversammlung am 20.11.2020 musste wegen der aktuellen Corona-Lage leider abgesagt werden.
18.10.2020 Herbsterlebnis am Albtrauf um Lautlingen
04.10.2020 Albverein mit dem TSV unterwegs
Die diesjährige Bergtour, der zum 06.09.20 geplante Hock an der Kreuzsteighütte und das gemeinsame Singen mit dem MGV wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.
Boulespiel beim Albverein
Bereits seit einigen Jahren wird in Denkingen Boule gespielt. Anfänglich auf dem geschotterten Park- u. Festplatz vor dem Bürgerhaus, der zwischenzeitlich leider gepflastert wurde. So ist man auf den geschotterten Zugangsweg zur Albvereinshütte und dem Schopf des MGV in der Zeppelinstraße ausgewichen. Der Spaßfaktor war hier hoch, waren gezielte Würfe doch eine Herausforderung und Treffer oftmals dem Zufall geschuldet.
So wuchs die Idee, einen eigenen Platz zu bauen und man fand neben der Albvereinshütte einen geeigneten Standort, der auch von der Vorstandschaft mitgetragen wurde. Von einer kleinen Gruppe und Unterstützern wurde im Juni und Juli 2020 der Platz hergestellt und wird seit August regelmäßig am Montag bespielt. Interessierte sind jederzeit willkommen.
Bau Grillstelle
Den Schwung vom Bouleplatzbau wurde ausgenutzt, um an der Albvereinshütte eine Grillstelle zu errichten. Den dazugehörigen Dreibeingrill wurde fachmännisch von Franz hergestellt. Die Einweihung erfolgte in kleiner Runde mit einer Delegation des MGV.
„Panorama-Liege“ auf dem Klippeneck ist ihrer Bestimmung übergeben
Auf der Ruheliege am Grill-/Rastplatz Kreuzsteige relaxt man in der Ersten Reihe
Spaziergängern und Wanderern ist sie schon ein bekanntes Bild, unsere Wellenliege am Rastplatz Kreuzsteige zwischen Klippeneck und Dreifaltigkeitsberg. Viele konnten auf ihr schon das eindrucksvolle Panorama genießen. Mit einem kleinen Festakt übergaben wir vom Albverein Denkingen unsere Panorama-Liege Ende Juli nun offiziell ihrer Bestimmung.
Unser Vorsitzender Edwin Dreher konnte die Fachwarte der Ü-65-Wanderer, Gerd Brehm, German Fetzer und Konrad Mattes, weiter Martin Schnee von der Firma MTS, der gleichzeitig den entschuldigten Bürgermeister Wuhrer vertrat, sowie weitere Gäste herzlich begrüßen.
Die Bank sollte eigentlich vor Beginn der Wandersaison vorgestellt werden, was jedoch wegen der Corona-Lage verschoben werden musste. Edwin Dreher führte aus, dass die Organisatoren der Ü-65-Gruppe Brehm, Fetzer und Mattes die geniale Idee an ihn herantrugen, eine Wellenliege am exponierten Rastplatz Kreuzsteige mit seinem imposanten Panoramablick zu installieren. Sie spendeten das Material für die Sitzfläche, stellten das Möbelstück her und installierten es. Martin Schnee mit der Firma MTS stieg gleich mit ins Boot, indem sie das Metallgestell fertigte und stiftete. Die Genehmigung erfolgte über und die Gemeinde.
Unser Vorsitzender hob hervor, dass die Wellenliege das Ensemble an der Kreuzseige mit der 2017 ebenfalls vom Albverein erstellten Schutzhütte und der Grillstelle mit Sitzgruppen und Ruhebank hervorragend ergänzt. Die Grillstelle an der Kreuzsteige erfährt große Beliebtheit bei den vielen Wanderern und Spaziergängern und lädt zum Relaxen und Genuss des einmaligen Panoramas ein. Führen hier an der Kreuzsteige doch 3 Premiumwanderwege, der Fernwanderweg Albsteig HW1 vom Albverein, der Donaubergland-Weg und die „Donauwelle“ Klippenecksteig vorbei, wie auch der örtliche „Albrand-Rundweg“ und die beliebte Verbindung zum Dreifaltigkeitsberg.
Unser Vorsitzender Edwin Dreher drückte seine Anerkennung für das gelungene Projekt aus und bedankte sich ganz herzlich bei den Idealisten für ihr Engagement und ihre Spenden. Zusammen wurde die neue Wellenliege mit einem Glas Sekt „begossen“. Die Feier fand im anschließenden kameradschaftlichen Grill-Abend des Albvereins erst nach Anbruch der Dunkelheit ihren Abschluss.
26.07.2020 Von der Wutachmühle zur Schattenmühle
Viele, die die Wutachschlucht durchwanderten schwärmen von ihr als eine der schönsten Strecken in unserem Land.
In Fahrgemeinschaften fuhren wir zum Wanderparkplatz bei der Wutachmühle. Von dort durchwanderten wir die Wutachschlucht flussaufwärts zur Schattenmühle, mit einem Höhenunterschied auf die gesamte Strecke von nur 80 m (Anstiege gesamt ca. 200 m).
Die Wanderstrecke führte uns über bequeme Wege und schmale Pfade, Flussüberquerungen auf Brücken, Rinnsale aus mit Moos bedeckten Felsen. Das stete Rauschen und Plätschern der mal ruhigen mal wilderen Wutach begleitete uns durch wildromantische, urige Landschaftsformationen und die beeindruckende Natur.
Ein Teil der 16 Wanderer ging weiter durch die 1 KM lange idyllische Lotenbachklamm. Direkt am Ende ist die Bushaltestelle. Mit dem Wanderbus ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wanderführer war Edwin Dreher.
05.07.2020 Mit himmlischen Aussichten in der BAAR – Eine Genießer-Tour um Öfingen
Bei schönem Wanderwetter fanden sich 16 Wander/Innen am Treffpunkt beim Rathaus ein und wurden durch den Wanderführer Walter Reichegger begrüsst. Es wurde auf die geltenden Corona-Vorschriften und das Hygienekonzept der Ortsgruppe hingewiesen.
Mit dem PKW sind wir nach Öfingen, in das auf einer Anhöhe liegende „sonnige Dorf der Baar“, unseren Ausgangspunkt gefahren. Die Himmelbergrunde (meist auf naturnahen Wegen) führte uns rund um Öfingen. Auf der „Genießertour“ mit Überschreitung des Himmelberg haben sich uns eindrucksvolle Ausblicke über die Baar bis zum Feldberg geboten. Schlusseinkehr war im Schützenhaus.
15.03.2020 Frühjahrswanderung
Auf die Suche nach den ersten Frühlingsboten ging es an diesem sonnigen Sonntag für 13 Wanderer unter Führung von Edwin Dreher und Hubert Schirmer ins Lippachtal. Vom dortigen Wanderparkplatz ging es ein kurzes Stück entlang der Lippach und über die Wolfensteige hinauf zur ehemaligen Burg Walterstein. Auf der Höhe wanderten wir vorbei an Kolbingen zum Aussichtpunkt Rappenfels (mit Mittagsrast).Weiter ging es Richtung Mühlheim und wieder talwärts zur Wulfbachquelle (mit vermessenen 6583 Metern die zweitlängste Höhle der Schwäbischen Alb nach dem Blauhöhlensystem). Auf dem Rückweg durch das Lippachtal konnten wir noch ganze Märzenbecher-Blütenteppiche bewundern.Schlußeinkehr war in der Gaststätte im Hirsch-Erlebniswald.
09.02.2020 Wanderung durch die Winterlandschaft
Leider wurde aus der geplanten Schneeschuhwanderung mangels Schnee nichts. So führte uns unsere Wanderführerin Silvia Hittinger vom Treffpunkt „Wanderparkplatz Klippeneck“ am Traufweg entlang zum Aussichtpunkt Weißes Kreuz oberhalb Gosheim. Nach kurzem Aufenthalt ging es weiter zur Einkehr in die Gosheimer Skihütte. Der Rückweg wurde bei aufziehendem Sturm „Sabine“ angetreten. Entlang des Flugplatzes ging es zurück zum Wanderparkplatz. 21 Teilnehmer und 2 Hunde.
06.01.2020 Dreikönigstreffen auf dem Dreifaltigkeitsberg
8 Wanderer sind über den Wanderweg nach Spaichingen, weiter entlang des Trimm-Dich-Pfad und Panoramaweg oberhalb Balgheim, hinauf zum Aussichtpunkt Weissen mit herrlichem Ausblick ins Primtal und auf den Dreifaltigkeitsberg gewandert. Hier sind weitere 8 Mitglieder zur Gruppe gestoßen. Im Pilgersaal wurde das Wanderjahr durch unseren Gauobmann Klaus Butschle, weiteren Beiträgen und Musikunterhaltung eröffnet. Der Rückweg führte Richtung Klippeneck, zur Kreuzsteighütte und über die Kreuzsteige zum Schützenhaus (Schlußeinkehr).
Kein Schnee. Mildes Winterwetter. Wanderführer war Edwin Dreher.